
Wohnungen
Innerhalb einer Wohnung werden verschiedene Tätigkeiten verrichtet, bei denen Feuchtigkeit entstehen kann. Zu viel Feuchtigkeit im Haus ist schädlich für Ihre Wohnung und Ihre Gesundheit. Zu trockene Luft in der Wohnung kann übrigens auch zu Gesundheitsbeschwerden führen. Verschiedene Faktoren beeinflussen die relative Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen eines Hauses. Einige davon sind durch die Bewohner nicht so einfach zu beeinflussen, wie z.B. Baujahr, Bauweise und Baustoffe, aber auch die Lage (Grundwasser, Sonnenstand) oder Lüftungs- und Heizungsanlagen.
Luftfeuchtigkeit
Lassen Sie Zahlen sprechen. Der Feuchtigkeitsgrad der Raumluft kann mit einem Hygrometer gemessen werden (Hygro = Wasser). Ein Hygrometer kann günstig im Haushaltswarengeschäft erworben werden. Die meisten Luftbefeuchter von Clean Air Optima verfügen über einen eingebauten Hygrometer.
Optimale Luftfeuchtigkeit
Mediziner empfehlen: 40 bis 60% relative Luftfeuchtigkeit. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60% empfindet der Mensch die Raumluft als angenehm und optimal befeuchtet. Die Luftfeuchtigkeit ist dann ideal für die Gesundheit von Mensch und Tier. Gleichzeitig werden Möbel, Parkettböden, Instrumente und Pflanzen vor Austrocknung geschützt.
Feuchtigkeit im Haus kann zu Atemwegsbeschwerden führen
Menschen können durch Feuchtigkeit in der Wohnung Gesundheitsprobleme bekommen, vor allem im Bereich der Atemwege. Staubmilben und Schimmel spielen hierbei eine wichtige Rolle. Feuchtigkeit kann auch befördern, dass chemische Stoffe wie z.B. Formaldehyd aus Baustoffen freikommen.
Schimmel verschlimmert Beschwerden im Bereich der Atemwege und allergische Reaktionen
Schimmel kann bei empfindlichen Menschen eine Verschlimmerung von Atemwegsbeschwerden oder allergischen Reaktionen, wie Heuschnupfen-Symptome verursachen. Die meisten Schimmelsorten wachsen an warmen, feuchten Orten.
Welches sind die Ursachen von Feuchtigkeit?
Viele Feuchtigkeitsprobleme entstehen durch Lüftungsmangel: eine Durchschnittsfamilie produziert im Alltag ungefähr 10 Liter Feuchtigkeit.
Zudem können folgende architektonische Probleme eine Rolle spielen:
1. Bodenfeuchtigkeit
Bodenfeuchtigkeit gelangt meistens über das Fundament, Kriechräume oder Hohlräume in den Wohnraum. Die Feuchtigkeit zieht entlang der Wände und der Hohlräume nach oben. Die feuchten Stellen werden vor allem oberhalb der Plinthe sichtbar. Holzkonstruktionen unter dem Fußboden können durch Schimmel befallen werden. Bodenfeuchtigkeit wird durch eine Kombination von hohem Wasserstand und der Saugwirkung des aufsteigenden (vertikalen) Mauerwerks verursacht.
2. Wärmebrücke
Warme Luft an einer kalten Mauer oder kaltem Boden, kühlt ab und muss ihre Feuchtigkeit loswerden. Es entstehen Tröpfchen auf der kalten Oberfläche. Dies passiert an Stellen in der Wohnung, an denen es eine direkte Verbindung zwischen der kalten Luft von draußen und der Raumluft der Wohnung gibt, z.B. Metallrahmen, Betontragstrukturen oder Verunreinigungen in den Hohlräumen. Die Stellen nennt man Wärmebrücken (oder umgangssprachlich Kältebrücken).
3. Kondensierung
Kondensation entsteht durch menschliche Tätigkeiten wie z.B. duschen oder waschen. Dies muss kein Problem darstellen, vorausgesetzt es wird gut ventiliert. Wenn es keine guten Belüftungsmöglichkeiten gibt, kondensiert die feuchte Luft auf Oberflächen wie z.B. Fenstern (Stahl oder Aluminium), Rahmen, Wänden oder in Kellern.
4. Leckstellen
Feuchtigkeit im Haus durch Leckstellen bemerkt man sehr schnell. Die Ursachen sind weniger schnell erkennbar. Oft sind Leckstellen das Ergebnis eines Baufehlers oder der Alterung des Hauses. Man denke an undichte Wasserleitungen oder Abflüsse, aber auch Badezimmer mit schlechten Dichtfugen können der Grund für Leckstellen im Haus sein.
Wie erkennen Sie ein Feuchtigkeitsproblem?
• Ein muffiger und feuchter Geruch
• Die Wäsche trocknet nur sehr langsam
• Sich lösende Tapeten oder Putz
• Feuchtigkeits- und Schimmelflecken
• Algen an der Wand
• Kondensation auf den Fenstern und auf anderen kalten Oberflächen
• Erhöhter Energieverbrauch
• Silberfische und/oder Asseln
Schimmel kann bei empfindlichen Menschen eine Verschlimmerung von Atemwegsbeschwerden oder allergischen Reaktionen, wie Heuschnupfen-Symptome verursachen. Die meisten Schimmelsorten wachsen an warmen, feuchten Orten.
Was können Sie tun?
• Lüften Sie gut
• Lüften Sie mehr wenn viele Menschen im Haus sind (waren)
• Verringern Sie die Feuchtigkeitsproduktion im Haus
Quelle: Vereniging Eigen Huis
Wirkung von Clean Air Optima Luftentfeuchtung
CA-703: Elektronische Luftentfeuchtung in Räumen bis 20m² / 50m³
Das thermoelektrische Peltier-Element im elektronischen Luftentfeuchter CA-703 von Clean Air Optima ist ein thermoelektrischer Wandler, welcher gebraucht wird um Wärme von einem kalten an einen warmen Ort zu leiten. Eine Verkettung von Peltier-Elementen kann für Kühlung oder Erwärmung genutzt werden und lässt Wasserdampf kondensieren. Auf diese Art und Weise entfaltet sich die Wirkung einer Wärmepumpe ohne bewegliche Teilchen oder Flüssigkeiten. Der Clean Air Optima Luftentfeuchter CA-703 ist dadurch sehr pflegeleicht und vibrationsfrei, da kein Kompressor vorhanden ist!
Das einzigartige Design des CA-703 kombiniert effektive Luftentfeuchtung mit leistungsstarker Luftreinigung durch den eingebauten Ionisator, UV LED und den fotokatalytischen Filter.
CA-704: Adsorptions-Luftentfeuchtung in Räumen bis 55m² / 140m³
Der kompakte, leistungsstarke und fortschrittliche Clean Air Optima Adsorptions-Luftentfeuchter CA-704 mit Ionisator und Vorfilter für die Luftreinigung entzieht Inneräumen die überflüssige Feuchtigkeit und wirkt aktiv gegen die Entstehung von Schimmel, Flecken, Korrosion und Modergeruch. Dadurch wird die Baustruktur und das allerwichtigste, Ihre Gesundheit geschützt.
Das Kernstück des Adsorptionsluftentfeuchters CA-704 ist der Rotor. Der Adsorptionsluftentfeuchter CA-704 entzieht der Luft das Wasser mit Hilfe von hygroskopischem Material, das auf der Wabenstruktur des Rotors angebracht ist. Dieses Material nimmt einen großen Teil der Feuchtigkeit auf. Die Luft aus dem Adsorptionsrotor ist trocken. Weil der Rotor sich langsam weiter dreht, wird der Teil, der mit Feuchtigkeit gesättigt ist durch ein elektrisches Element erwärmt, woraufhin die Feuchtigkeit verdampft und im Wassertank aufgefangen wird oder über den Schlauchanschluss abgeführt wird.
Geringe Luftfeuchtigkeit
NFeuchtigkeit in Wohnhäusern oder feuchte Wände in Arbeitsgebäuden können genauso schädigend auf die Gesundheit wirken wie niedrige Luftfeuchtigkeit in Wohnhäusern und Arbeitsräumen.
Besonders in der Heizperiode sinkt die relative Luftfeuchtigkeit (RH) oft unter die für Wohn- und Arbeitsräume empfohlenen 40%. RH. Im Winter entsteht häufig zu trockene Luft in den Räumen, in denen wir heizen. Denn je kälter die Raumluft ist, desto weniger Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Im Sommer kann zu trockene Raumluft an heissen Sommertagen oder durch Klimaanlagen, die lange angeschaltet sind, verursacht werden.
In der Heizperiode leiden ungefähr 5 Prozent der Bewohner niederländischer Wohnungen an geringer relativer Luftfeuchtigkeit. Besonders Kontaktlinsenträger und Menschen mit Allergien oder Hautproblemen können unter trockenen Augen oder trockener Haut leiden.
Wirkung der Clean Air Optima Ultraschall-Luftbefeuchtung
Ultraschall-LuftbefeuchtungUltraschall-Luftbefeuchtung bietet die effizienteste Luftbefeuchtung in Innenräumen. Die Ultraschall-Wasserzerstäubung wird durch eine kleine Hochfrequenz-Vibrationsplatte (Ultraschallmembran) im Wasserreservoir erzeugt. Die Ultraschallmembran sorgt dafür, dass das Wasser zu kaltem oder warmen Nebel zerstäubt wird. Der Nebel wird dann durch den Luftstrom des leisen Ventilators mit einem 360° Sprühverteiler an die Raumluft abgegeben und verdampft augenblicklich. Luftbefeuchtung mit Ultraschall ist sehr gut geeignet für Wohnräume, Büros und den Arbeitsplatz.
Hygienische und chemikalienfreie BefeuchtungDer Keramik-Filter sorgt für hygienisch reinen Wassernebel, Enthärtung des Wassers und verringert die Bildung von Kalk. Der Ultraschall-Luftbefeuchter von Clean Air Optima funktioniert ohne chemische Zusatzstoffe. Schädliche Teilchen, Bakterien oder Viren, die sich im Wasser befinden werden durch die hochfrequenz Vibrationen größtenteils beseitigt. Das Material der Luftbefeuchter, das mit Wasser in Kontakt tritt wurde mit nano-Silber bearbeitet. Hierdurch werden Bakterien- und Geruchsbildung im Wasser effektiv bekämpft.
Ultraschall-Luftbefeuchtung mit Aromatherapie
Die Luftbefeuchter von Clean Air Optima CA-601, CA-602 und CA-603 sind ideal für den Gebrauch von etherischen Ölen.